- Ernährung
Die Rolle von Cortisol bei der Fettverteilung: Wissenschaftliche Erkenntnisse und die Bedeutung der Körperfettmessung
Cortisol, oft als "Stresshormon" bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und in der Fettverteilung des Körpers. In den letzten Jahrzehnten haben mehrere wissenschaftliche Studien gezeigt, dass erhöhte Cortisolspiegel insbesondere mit einer verstärkten Einlagerung von viszeralem Fett (Bauchfett) verbunden sind. Dieser Artikel stellt drei bedeutende Studien zu diesem Thema vor und erklärt, warum eine präzise Körperfettmessung mit dem Kaliper eine wertvolle Methode ist, um die Fettverteilung zu analysieren und gezielt gegenzusteuern.
- 6. March 2025
Studie 1: Cortisol und viszerales Fettgewebe (Björntorp et al., 1993)
Die bahnbrechende Studie von Björntorp et al. (1993) untersuchte die Auswirkungen von erhöhtem Cortisol auf die Fettverteilung und zeigte, dass Menschen mit chronisch erhöhtem Cortisolspiegel signifikant mehr viszerales Fett aufwiesen als Personen mit normaler Cortisolfreisetzung.
🔍 Wichtigste Erkenntnisse:
Cortisol beeinflusst, wo Fett im Körper gespeichert wird.
Eine erhöhte Cortisolkonzentration führt insbesondere zu einer Akkumulation von Bauchfett.
Menschen mit hohen Cortisolwerten haben ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
📖 Quelle: Björntorp et al. (1993) – Fettverteilung und Cortisol
Studie 2: Stress, Ernährung und Fettverteilung (Dallman et al., 2004)
Dallman et al. (2004) fanden heraus, dass chronischer Stress nicht nur die Cortisolspiegel erhöht, sondern auch das Essverhalten beeinflusst. Unter Stress neigen Menschen dazu, mehr hochkalorische, kohlenhydratreiche Lebensmittel zu konsumieren. Dies in Kombination mit hohen Cortisolwerten verstärkt die Einlagerung von Fett im Bauchbereich.
🔍 Wichtigste Erkenntnisse:
Chronischer Stress erhöht Cortisol und fördert Heißhunger auf Zucker & Fett.
Viszerales Fettgewebe besitzt mehr Glukokortikoid-Rezeptoren, wodurch Cortisol dort stärker wirkt.
Menschen mit dauerhaft hohen Cortisolwerten entwickeln häufiger Übergewicht, Insulinresistenz und Fettleibigkeit.
📖 Quelle: Dallman et al. (2004) – Stress, Ernährung und Fettzunahme
Studie 3: Die Rolle von 11β-HSD1 bei der lokalen Cortisolproduktion (Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 2010)
Eine weitere entscheidende Studie, veröffentlicht im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (2010), untersuchte die Rolle des Enzyms 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 1 (11β-HSD1), das in Fettgewebe Cortisol lokal aktiviert. Die Forscher fanden heraus, dass eine erhöhte Aktivität dieses Enzyms mit einer verstärkten Ansammlung von viszeralem Fett verbunden ist.
🔍 Wichtigste Erkenntnisse:
11β-HSD1 wandelt inaktives Cortison in aktives Cortisol um.
Hohe 11β-HSD1-Aktivität verstärkt die Fettablagerung im Bauchraum.
Menschen mit hoher 11β-HSD1-Aktivität haben im Vergleich zu anderen mehr viszerales Fett und ein höheres metabolisches Risiko.
📖 Quelle: Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (2010)
Warum eine Körperfettmessung mit dem Kaliper Sinn macht
Basierend auf diesen Studien ist klar, dass nicht nur die Menge an Körperfett, sondern auch die Verteilung eine entscheidende Rolle für die Gesundheit spielt. Eine Körperfettwaage gibt oft nur einen Gesamtwert für den Körperfettanteil an, unterscheidet aber nicht zwischen viszeralem Fett (gesundheitskritisch) und subkutanem Fett (weniger gefährlich).
Der Kalipermessung (Hautfaltenmessung) ist eine präzise Methode, um die Fettverteilung individuell zu analysieren:
✅ Gezielte Messung einzelner Körperregionen (Bauch, Oberschenkel, Arme etc.).
✅ Unterscheidung zwischen viszeralem und subkutanem Fett.
✅ Verlaufskontrolle bei Stressmanagement & Training.
✅ Erkenntnisse zur hormonellen Gesundheit.
💡 Fazit: Da Cortisol insbesondere die Fettzunahme im Bauchbereich begünstigt, ist eine regelmäßige Messung mit dem Kaliper ein wertvolles Werkzeug für Trainer, um individuelle Fortschritte zu dokumentieren und das Training sowie die Ernährung gezielt anzupassen.
Zusammenfassung & Empfehlung
✅ Stressmanagement ist entscheidend, um viszerale Fettansammlung zu reduzieren.
✅ Eine gezielte Körperfettmessung mit dem Kaliper hilft dabei, Fortschritte objektiv zu messen und Anpassungen vorzunehmen.
📌 Empfehlung: Wer seinen Körperfettanteil genau tracken und sicherstellen möchte, dass sein Training und Ernährungsplan langfristig Erfolge bringt, sollte regelmäßig eine Kalipermessung durchführen und gezielt an seinem Stressmanagement arbeiten.